Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V., Frankfurt am Main


Ich wünsche (…) unserem Land von ganzem Herzen, dass es gelingt, die Paulskirche zu einer modernen Erinnerungsstätte für alle zu machen, zu einem Haus der Demokratie, in dem nachwachsende Generationen immer wieder ihren Platz suchen und hoffentlich auch finden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
11. April 2022

Unsere Ziele

Wir wollen die politische, kulturelle und Demokratiebildung am Demokratieort Paulskirche stärken und einen Beitrag zur Sicherung der demokratischen Ordnung in Deutschland und Europa leisten. Hierzu gehört die Kenntnis, Reflexion und Kommunikation über die parlamentarische Tradition, ihre Entwicklungslinien, Brüche und europäischen Bezüge, genauso wie ein aktives Bewusstsein für ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen.

Wir wollen mit dafür sorgen, die demokratische Praxis selbst zu festigen und demokratiefeindlichen Bewegungen durch Engagement und Bürgersinn den Nährboden zu entziehen.

Wir wollen, dass das Haus der Demokratie am Demokratieort Paulskirche errichtet und seine Arbeit entsprechend diesen Zielen ausgerichtet wird.

Empfehlungen zum Haus der Demokratie

Am 21. April 2023 legte die Expertenkommission Paulskirche Empfehlungen für die künftige Nutzung von Paulskirche, Paulsplatz und dem neu zu errichtenden Haus der Demokratie vor. Die Empfehlungen finden Sie hier.

Wir als Bürgerverein Demokratieort Paulskirche stimmen mit vielen Punkten überein, haben jedoch auch kritische Anmerkungen und Alternativvorschläge. Diese finden Sie in unserer Stellungnahme zu den Expertenvorschlägen.
Hier geht's zur Kurzfassung.
Hier geht's zur Komplettfassung.
Die Presse hat darüber berichtet.

Zum Positionspapier "Die Paulskirche als demokratischer Erinnerungsort" geht es hier.

Die Schlussfolgerungen aus unserem Symposium „Demokratie ohne Parteien?“ für das Haus der Demokratie finden Sie hier.

Die Schlussfolgerungen aus unserer Veranstaltung "Demokratie ohne Nation?" finden Sie hier.


Wer wir sind
Vorstand

Wer wir sind
Kuratorium

Öffentlichkeit und Diskussion

Ideen-Forum zum Haus der Demokratie


Workshops mit Experten, Bürgerinnen und Bürgern zur konkreten Ausgestaltung des geplanten Hauses der Demokratie.
Schirmherr: Altbundespräsident Joachim Gauck

- Die Paulskirche als historischer Ort und als Identifikationsort
- Die Paulskirche als Denkmal und als Auftrag
- Bedeutung der Paulskirchenverfassung
- Brauchen wir ein weiteres Haus der Demokratie?
- Wie begeistern wir junge Menschen für demokratische Kultur?
- Wie können Zuwanderer einbezogen und ein europäisches Debattenformat erreicht werden?
- Wie gelingt eine bürgernahe Trägerschaft für das Haus der Demokratie?
- Wie kann demokratisch gebaut werden?

Die Ergebnisse werden dokumentiert, Schlussfolgerungen werden veröffentlicht.
Die Veranstaltung wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert.

16. März 2024
10:00–16:30 Uhr
Massif Central, Bethmannhöfe, Bethmannstraße 7–9, 60311 Frankfurt am Main
Eintritt frei

Anmeldung erforderlich unter:

Welche Sprachkultur für unsere Demokratie?


Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachdenken über Demokratie“ 

In einer freien, offenen Gesellschaft muss die gemeinsame Sprachkultur als Voraussetzung für vorurteilsfreies Denken und akzeptable politische Entscheidungen immer wieder neu errungen werden. Was kann getan werden, damit das gelingt? 
Die Veranstaltung am 23.11.2023 wurde von der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH gefördert.

Einführung und Moderation: 
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt  
Podium: 
Tim Evers, Chefredakteur und Mitbegründer Jugendmagazin „Oldschool“ 
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin Gemeinnützige Hertie-Stiftung 
Prof. Dr. Constanze Spieß, Philipps-Universität Marburg
Bettina M. Wiesmann, Vorsitzende Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V.

Zur Galerie

5 Glocken aus Ost und West für die Paulskirche


Die Jahrhundertglocke und die vier Apoldaer Glocken für die Paulskirche – eine vergessene Nachkriegsgeschichte

Vortragsveranstaltung am 5.10.2023 in Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Vortrag von  Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Die Geschichte der Paulskirche hat viele Facetten. Eine davon betrifft fünf zivile Glocken, die 1948 im Rahmen des Wiederaufbaus gestiftet wurden und vom Glauben an den gesamtdeutschen demokratischen Neubeginn Zeugnis ablegten.

Zur Auswertung

Zur Galerie

Konzert und Werkstatt-gespräch


Zum 175. Jahrestag des Paulskirchenparlaments.

Gesprächskonzert am 18.5.2023, dem 175. Jahrestag der Paulskirchenversammlung: Das Elaia Quartetts führte Werke von Dmitri Schostakowitsch, Leoš Janáček und Fanny Hensel auf. Ansgar Kemmann, Mitglied des Vorstands des Bürgervereins, diskutierte in den Aufführungspausen mit Cellistin Karolin Spegg und dem Vorstandssprecher der Jungen Deutschen Philharmonie Joshua Dahlmanns, inwiefern die Arbeit in dem basisdemokratisch organisierten Orchester demokratische Werte und Praxis schult.

Zur Galerie

Politische Bildung im Kontext der Zeitenwende


Am 5. Mai 2023 sprach Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB, zum Thema „Politische Bildung im Kontext der Zeitenwende“ und diskutierte anschließend mit dem Publikum über die Bedeutung der Bildung für die freiheitlich-demokratische Entscheidungsfindung.
Bettina Stark-Watzinger ist stellvertretende Sprecherin des Kuratoriums des Bürgervereins Paulskirche.

Zur Galerie

Demokratie ohne äußere Sicherheit?


Wie wehrhaft sind die europäischen Demokratien?

Am 24. Februar 2023 diskutierten General a.D. Ben Hodges und der Osteuropaexperte der FAZ Reinhard Veser zum Thema „Demokratie ohne äußere Sicherheit – wie wehrhaft sind die europäischen Demokratien?“ 

Zur Diskussion geht es hier. 

Zur Galerie

Demokratie ohne Nation?


Wieviel Nation braucht unsere demokratische Ordnung?

Am 12. Dezember 2022 referierte Prof. Dr. Aleida Assmann, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, zum Thema „Wieviel Nation braucht unsere demokratische Ordnung?“   
Den Einleitungsvortrag: „Die deutsche Nation 1848/49“ hielt Prof. Dr. Dieter Hein.

Schlussfolgerungen

Zu den Vorträgen und der Diskussion geht es hier. 

Zur Galerie

Demokratie ohne Parteien?


Die Rolle der politischen Parteien in den Umbruchsituationen der deutschen Demokratiegeschichte.

Am 16. Juli 2022 referierten Prof. Dr. Dieter Hein, Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Martin Sabrow über die Rolle der politischen Parteien in den großen Umbruchsituationen der deutschen Demokratiegeschichte – 1848/49, 1918/19, 1948/49 und 1989/90 – und was man daraus für heute und morgen lernen kann.

Schlussfolgerungen

Zu den Vorträgen geht es hier. 

Zur Galerie

Weitere Diskussionen


Der Verein beteiligt sich an den Diskussionen um die Paulskirche und die Zukunft der Demokratie.    
So nahm Bettina M. Wiesmann am 31.10.2022 auf Einladung der Evangelischen Akademie Frankfurt an einem Podium zum Thema „Paulskirche – wie weiter? Zwischen nationalem Gedenken und globaler Demokratie“ teil. 

Zur Aufzeichnung 31.10.

Am 14.11.2022 diskutierte Bettina M. Wiesmann auf Einladung des Kuratorium Kulturelles Frankfurt zum Thema „Im Schatten der Paulskirche. Was soll in dem geplanten Demokratiezentrum geschehen?“ 

Zur Aufzeichnung 14.11. 

Zur Galerie

Galerie

Welche Sprachkultur für unsere Demokratie?

23.11.2023. Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachdenken über Demokratie“


Das Podium im Freien Deutschen Hochstift


Einleitung und Moderation: Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule


Tim Evers, Chefredakteur des Jugendmagazins „Oldschool“


Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung


Prof. Dr. Constanze Spieß, Philipps-Universität Marburg, Institut für germanistische Sprachwissenschaft


Bettina M. Wiesmann mit Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt


Diskussionsbeitrag von Dr. Hans-Joachim Otto, MdB a.D.


Im Publikum: Prof. Dr. Felix Semmelroth, Stadtrat a.D., neben Dr. Thomas Dürbeck

Fünf Glocken aus Ost und West für die Paulskirche

5.10.2023. Die Jahrhundertglocke und die vier Apoldaer Glocken für die Paulskirche – eine vergessene Nachkriegsgeschichte


Bettina M. Wiesmann mit Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, und Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main


Dr. Alexander Jehn referiert über die Glocken aus Apolda und den Glauben an den gesamtdeutschen demokratischen Neubeginn 1948


Einführung und Diskussionsleitung: Bettina M. Wiesmann, Vorsitzende des Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V.


Reges Interesse beim Publikum

Konzert und Werkstattgespräch

18.5.2023. Zum 175. Jahrestag des Paulskirchenparlaments


Gesprächskonzert im Jüdischen Museum Frankfurt: Einführung durch Bettina M. Wiesmann


Das Elaia Quartett, ein Ensemble mit Musikerinnen aus der Jungen Deutschen Philharmonie


Im Publikum: Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner


Ansgar Kemmann vom Bürgerverein (rechts) im Gespräch mit Joshua Dahlmanns, Vorstandssprecher der Jungen Deutschen Philharmonie


Karolin Spegg, Cellistin des Elaia Quartetts, berichtet über ihre Erfahrungen mit den basisdemokratischen Prinzipien des Orchesters


Bettina M. Wiesmann beschließt das Gesprächskonzert

Politische Bildung im Kontext der Zeitenwende

5.5.2023. Vortrag der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und Jahresempfang des Vereins


Bettina M. Wiesmann führt in das Thema Bildung und Demokratie ein


Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB referiert über Bildungschancen und Politische Bildung


Wolf-Dieter Adlhof, Mitglied des Kuratoriums; Markus Franz, Vorstand der Taunussparkasse; Prof. Dr. Dieter Hein, Mitglied des Kuratoriums


Im Publikum vorne Dr. Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung, und der FDP-Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete Yanki Pürsün, im Publikum Rudolf Scharping, früherer Bundesverteidigungsminister, Ministerpräsident und SPD-Vorsitzend


Beim anschließenden Jahresempfang des Vereins: Ministerin Bettina Stark-Watzinger MdB, Dr. Thomas Dürbeck vom Bürgerverein und Yanki Pürsün MdL


Bettina M. Wiesmann und Hilime Arslaner, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Frankfurt am Main


Bettina M. Wiesmann und Bettina Stark-Watzinger MdB

Demokratie ohne äußere Sicherheit?

24.2.2023. Diskussion mit Ben Hodges und Reinhard Veser


Uta Rasche (Einführung), Reinhard Veser (FAZ), Bettina M. Wiesmann (Moderation), Ben Hodges (US-General a.D.)


Gut gefüllter Saal der Evangelischen Akademie


Bettina M. Wiesmann moderiert die Diskussion


General a.D. Ben Hodges


Frage aus dem Publikum


Das Podium


Osteuropa-Experte Reinhard Veser (FAZ)

Demokratie ohne Nation?

12.12.2022. Diskussion mit Prof. Dr. Aleida Assmann


Moderator Dr. Thomas Dürbeck mit den Vortragenden Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Dieter Hein sowie der Vorsitzenden Bettina M. Wiesmann


Einführungsvortrag Prof. Dr. Hein „Die deutsche Nation 1848/49“


Vortrag Prof. Assmann „Wieviel Nation braucht unsere demokratische Ordnung?“


Schlussfolie und Resümee von Prof. Assmann

Im Schatten der Paulskirche

14.11.2022. Teilnahme an der Diskussion „Was soll in dem geplanten Demokratiezentrum geschehen?“


Dr. Andrea C. Hansert, Beiratsvorsitzende des Kuratorium Kulturelles Frankfurt (rechts), moderiert die Diskussion mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Dr. Bernd Heidenreich, Bettina M. Wiesmann (von links)


Prof. Dr. Nicole Deitelhoff


Dr. Bernd Heidenreich


Bettina M. Wiesmann

Besuch aus dem Hessischen Landtag

17.8.2022. Besuch der Präsidentin des Hessischen Landtags, Astrid Wallmann


Prof. Hein erläutert den Versammlungsraum Paulskirche den Gästen aus historischer Sicht


Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg zeigt Landtagspräsidentin Wallmann die Sprechstelle


Symbolische Scheckübergabe an den Bürgerverein durch die Landtagspräsidentin


Die Landtagspräsidentin und Bettina M. Wiesmann vor dem Wandbild „Der Zug der Volksvertreter“ von Johannes Grützke in der Wandelhalle der Paulskirche

Demokratie ohne Parteien?

16.7.2022. Symposium mit Prof. Dr. Dieter Hein, Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Martin Sabrow


Die Vorsitzende Bettina M. Wiesmann eröffnet das Symposium


Prof. Dr. Dieter Hein referierte zu 1848/49 und 1948/49 (i.V.v. Prof. Cornelißen)


Prof. Dr. Andreas Wirsching referierte zu 1918/19


Prof. Sabrow, Vorstandsmitglied Uta Rasche bei der Referenten-Vorstellung, rechts Dr. Thomas Dürbeck (Stellv. Vorsitzender)


Prof. Dr. Martin Sabrow referierte zu 1989/90


Podiumsdiskussion mit Prof. Sabrow, Prof. Wirsching, Ansgar Kemmann (Moderator), Prof. Hein (von links)


Die Vorsitzende und der Sprecher des Kuratoriums, Burkard Balz


Die Vorsitzende Wiesmann schließt das Symposium und leitet über zum Empfang

Hintergrund

Konzept für das Haus der Demokratie


In der Kuppel des Reichstagsgebäudes kann man die sehenswerte Ausstellung „Vom Reichstag zum Bundestag“ besichtigen.  Eine interaktive Ausstellung zur ersten deutschen Nationalversammlung, die auch Tagungslokale und Versammlungsorte in der Altstadt einbezieht, fehlt in Frankfurt bisher. Hier unser Konzept für das „Haus der Demokratie“ und seine Umgebung.

Die Schlussfolgerungen aus unserem Symposium „Demokratie ohne Parteien?“ für das Haus der Demokratie finden Sie hier.

Die Schlussfolgerungen aus unserer Veranstaltung "Demokratie ohne Nation?" für das Haus der Demokratie finden Sie hier.

Den Beschluss der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung vom 7. November 2019 zur "Zukunft der Frankfurter Paulskirche" finden Sie hier.

Hintergrund Paulskirche


Die Frankfurter Paulskirche als zentraler Ort deutscher Demokratiegeschichte wird in zahlreichen Studien und Beiträgen erforscht.

Eine Literaturauswahl finden Sie hier.

Relevante Institutionen


Seit die liberale Demokratie auf der ganzen Welt, auch in Europa, durch zunehmenden Extremismus und Populismus unter Druck geraten ist, nehmen sich verschiedene Institutionen des Themas an.

Links zu wichtigen Institutionen und Organisationen finden Sie hier.

Presseecho

Standpunkt


In einem FAZ-Gastbeitrag vom 5.4.2022 betonen Bettina M. Wiesmann und Prof. Dr. Dieter Hein die Bedeutung der Demokratiegeschichte für unser politisches System. Politische Parteien, Kompromiss- und Mehrheitsbildungung prägen es ebenso wie das Spannungsverhältnis von Repräsentation und Partizipation bzw. „Echtzeitdemokratie“, Zivilgesellschaft und Parlamentarismus.

Den Artikel finden Sie hier.

Von 1848 zum "Haus der Demokratie"


Der "Bürgerverein Demokratieort Paulskirche" hat sich der historisch-politischen Bildung verschrieben. Die Initiatoren denken über das bevorstehende Jubiläum hinaus. FAZ 13.7.2022

Zum ganzen Artikel

Parteien schon 1848


Ohne Parteien ging es schon 1848 nicht. Eine Tagung des "Bürgervereins Demokratieort Paulskirche" über die Geschichte der politischen Willensbildung seit der Nationalversammlung. FAZ 18.7.2022

Zum ganzen Artikel

Konzept für das Haus der Demokratie


In ihrem FAS-Gastbeitrag "Anstoß für aktives Engagement" vom 22.10.2023 fordert Bettina M. Wiesmann ein konkretes inhaltliches Konzept für das geplante "Haus der Demokratie". Dabei sind drei Funktionen von Bedeutung: Eine Ausstellung zur Geschichte der Demokratie in Deutschland, eine Werkstatt für demokratisches Handwerkszeug und ein Forum für aktuelle Herausforderungen der Demokratie.
Erst wenn das Konzept stehe, könne die räumliche Gestaltung des Hauses der Demokratie entwickelt werden.

Zum ganzen Artikel

Die gemeinsame Tradition der Freiheitsbewegungen, die seit 1848 die europäischen Staaten verband, war und ist auch heute das geistige Fundament des vereinten Europa.

Bundespräsident Roman Herzog, 18. Mai 1998.

Mitwirkung

Wir sind ein gemeinnütziger Verein von Bürgern für Bürger, der von vielfältiger Mitwirkung und Unterstützung lebt.


Satzung

Der Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V. wurde im Jahre 2021 von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Alle Mitglieder sind getragen von der Überzeugung, dass die Frankfurter Paulskirche nicht nur als Sitz des ersten deutschen Parlaments, der Nationalversammlung von 1848/49, geschichtlich bedeutsam ist, sondern auch in ihrer jetzigen schlichten Ausstattung und Erscheinungsform. Als Denkmal des Neubeginns nach einem von Deutschen verursachten Krieg ist sie zugleich Zeugnis für mehr als 70 Jahre freiheitlicher parlamentarischer Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland.

Hier finden Sie die Vereinssatzung.


Mitgliedschaft

Machen Sie mit, und werden auch Sie Teil unseres Bürgervereins. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen, Diskussionsbeiträge und tatkräftige Unterstützung im Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V.

Hier geht es zum Aufnahmeantrag.


Mailverteiler

Kommen Sie auf unseren Verteiler, als Mitglied oder mit Gaststatus, und erfahren Sie regelmäßig von unseren Aktivitäten und Vorhaben.

Eine kurze E-Mail genügt:


Spenden

Unterstützen Sie uns mit einer Spende - auch unabhängig von einer Mitgliedschaft. Jede Spende ist willkommen!

Der Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Für Zuwendungen ab 200 Euro erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung.

Unser Spendenkonto: Frankfurter Volksbank eG
IBAN: DE14 5019 0000 7300 0164 69,
BIC: FFVBDEFF